Castilla y Leon
Wein aus Castilla y León – Spaniens Hochplateau der Rotweinkultur
Lage & Größe – Weite, Höhe und Herkunft
Castilla y León liegt im Nordwesten Spaniens und erstreckt sich über ein beeindruckendes Hochplateau von rund 200 km Breite. Es ist eine der größten und vielfältigsten Weinregionen des Landes – mit ikonischen Unterregionen wie Ribera del Duero, Toro, Rueda und Bierzo.
Terroir & Böden – Kalkstein, Ton & Sand
Die Böden in Castilla y León sind so facettenreich wie die Weine selbst:
-
Kalkstein & Ton: Struktur, Tiefe, Mineralität
-
Sand: Frische, Eleganz, Zugänglichkeit
Diese Vielfalt prägt die Stilistik der Weine – von kraftvoll und konzentriert bis fein und aromatisch.
Appellationen & Crus – Vielfalt mit Profil
Castilla y León beherbergt einige der renommiertesten DOs Spaniens:
-
Ribera del Duero: Tempranillo in seiner kraftvollsten Form
-
Toro: intensive, würzige Rotweine mit Tiefe
-
Rueda: frische Weißweine, vor allem aus Verdejo
-
Bierzo: elegante Mencía-Weine mit kühler Mineralität
Jede Region bringt ihren eigenen Charakter hervor – geprägt von Mikroklima, Boden und Rebsorte.
Regionale Unterschiede – Terroir in Bewegung
Die Böden und Höhenlagen variieren stark:
-
In Ribera del Duero dominieren Kalkstein und Ton
-
In Toro herrschen sandige Böden vor Diese Unterschiede beeinflussen die Aromatik, Struktur und Reifepotenziale der Weine maßgeblich.
Rebsorten & Aromen – Tempranillo & Co.
Die wichtigsten Rebsorten:
-
Tempranillo: samtig, würzig, mit dunkler Frucht
-
Verdejo: frisch, kräuterig, zitrusbetont
-
Mencía: floral, mineralisch, elegant
-
Garnacha: saftig, fruchtig, mediterran
Die Weine zeigen Aromen von Kirsche, Brombeere, Veilchen, Gewürzen und erdigen Noten – je nach Herkunft und Ausbau.
Ausbau & Stilistik – Frische trifft Tiefe
Castilla y León bietet eine breite Palette an Stilistiken:
-
Junge, frische Weine aus Edelstahl
-
Komplexe, gereifte Tropfen aus Eichenfässern
Der Ausbau verleiht den Weinen Tiefe, Struktur und Lagerfähigkeit – besonders bei den Rotweinen aus Ribera del Duero und Toro.
Klima – Kontinental & kontrastreich
Das Klima ist kontinental geprägt:
-
Heiße Sommer fördern Reife und Konzentration
-
Kalte Winter & starke Tag-Nacht-Schwankungen erhalten Säure und Frische
Diese klimatischen Extreme sind ideal für aromatische Dichte und stabile Struktur – besonders bei roten Rebsorten.
Bedeutung in der Weinwelt – Spaniens Prestigeplateau
Castilla y León hat sich als eine der bedeutendsten Weinregionen Spaniens etabliert. Die Weine genießen weltweit hohes Ansehen – für ihre Qualität, Tiefe und Terroirtreue. Ob Tempranillo aus Ribera oder Mencía aus Bierzo – sie sind Ausdruck spanischer Weintradition auf höchstem Niveau.