Mosel
Weißwein von der Mosel – Wo Steillagen Geschichten erzählen
Lage & Größe – Ein Fluss formt ein Weinwunder
Die Mosel – mehr als ein Fluss, sie ist eine Lebensader für den deutschen Weißwein. Eingebettet in die sanften Hügel Rheinland-Pfalz’ und begleitet von Saar und Ruwer, erstreckt sich das Weinbaugebiet über 8.664 Hektar. Jeder Meter dieser steilen Weinberge ist ein Zeugnis von Hingabe, Handarbeit und jahrhundertealter Tradition.
Terroir – Schiefer, der den Wein zum Singen bringt
Die Mosel lebt vom Schiefer. Er speichert Wärme, reflektiert Licht und verleiht dem Weißwein seine unverkennbare Mineralität – kühl, klar, fast salzig. In der Obermosel mischen sich Muschelkalk und Keuper hinzu und bereichern das Aromenspektrum. Dieses Terroir ist kein Boden – es ist Bühne für große Weine.
Klima – Sonnengeküsst und flussverwöhnt
Die Mosel genießt ein gemäßigtes Mikroklima, das durch die Flüsse sanft reguliert wird. Steile Südhänge fangen jede Sonnenstunde ein, speichern Wärme und lassen die Trauben langsam und gleichmäßig reifen. Für den Riesling, die Königin der Weißweine, sind diese Bedingungen ein Geschenk – sie entfaltet hier ihre ganze Eleganz.
Rebsorten – Riesling regiert mit Finesse
Riesling dominiert die Mosel mit etwa 60 % der Rebfläche – und das aus gutem Grund. Kein anderer Ort bringt so filigrane, aromatisch vielschichtige Rieslinge hervor. Ergänzt wird das Portfolio durch Müller-Thurgau, Weißburgunder und Elbling. Die Aromen? Von Pfirsich und Limette über Blütenhonig bis zu feiner Kräuterwürze – ein Gedicht in jedem Glas.
Weinlagen – Sechs Regionen, ein Mythos
Die Mosel gliedert sich in Burg Cochem, Bernkastel, Saar, Ruwertal, Obermosel und Moseltor. Besonders die Mittelmosel ist legendär – ihre Lagen wie Wehlener Sonnenuhr oder Bernkasteler Doctor sind weltbekannt. Jeder Bereich bringt Weißweine hervor, die ihre Herkunft nicht nur zeigen, sondern zelebrieren.
Ausbau – Präzision trifft Leidenschaft
Mosel-Weißweine werden mit Fingerspitzengefühl ausgebaut – ob im Edelstahltank für Frische und Klarheit oder im Holzfass für Tiefe und Struktur. Die Stilistik reicht von trocken und rassig bis edelsüß und opulent. Jeder Ausbau ist ein Ausdruck der Winzerkunst und des Respekts vor dem Terroir.
Bedeutung – Die Mosel als Weltbotschafterin
Die Mosel ist nicht nur ein deutsches Juwel – sie ist ein globales Symbol für Riesling-Exzellenz. Ihre Weißweine stehen für Präzision, Eleganz und Herkunft. Mit Innovationskraft und Tradition hat sich die Region einen festen Platz in der internationalen Weinwelt erobert – und bleibt dabei zutiefst authentisch.

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- leider ausgetrunken :-(

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar