Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Veneto

Venetien – Wo Rotwein zur Sprache der Erde wird

Lage – Zwischen Gardasee und Adria, wo Reben wurzeln

Venetien liegt im Nordosten Italiens – eine Region, die sich von den Voralpen am Gardasee bis zur Lagune von Venedig erstreckt. Zwischen Hügeln, Ebenen und Flussläufen gedeihen hier Reben, die kraftvolle Rotweine hervorbringen – Weine, die von Tiefe, Herkunft und italienischer Leidenschaft erzählen.

Größe & Bedeutung – 80.000 Hektar voller Rotweintradition

Mit rund 80.000 Hektar Rebfläche zählt Venetien zu den größten Weinregionen Italiens. Besonders im Bereich der DOC-Weine ist Venetien führend – etwa 20 % der italienischen Qualitätsweine stammen von hier. Und viele davon sind Rotweine mit Charakter: von fruchtig-leicht bis kraftvoll und komplex.

Terroir – Vielfalt für Tiefe und Ausdruck

Die Weinberge liegen zwischen Meereshöhe und 600 Metern – ein Spiel aus Licht, Wind und Boden.

  • Valpolicella: Fruchtig, würzig, charmant

  • Amarone-Hügel: Tiefgründig, konzentriert, majestätisch

  • Bardolino: Leicht, frisch, mediterran

Diese Unterregionen bringen Rotweine hervor, die so unterschiedlich sind wie die Landschaft selbst – und doch alle ein Stück Venetien in sich tragen.

Böden – Von Dolomitenstein bis Schwemmland

Die Böden reichen von Moränenschotter am Gardasee über Dolomitenverwitterungsgestein bis zu fruchtbaren Ebenen. Diese Vielfalt schenkt den Rotweinen Struktur, Mineralität und aromatische Tiefe – ein Terroir, das nicht nur nährt, sondern prägt.

Rebsorten – Von Corvina bis Molinara

Venetien ist die Heimat einzigartiger roter Rebsorten:

  • Corvina: samtig, würzig, elegant

  • Rondinella: fruchtig, lebendig

  • Molinara: fein, mineralisch

Diese Sorten bilden die Basis für Klassiker wie Valpolicella, Ripasso und Amarone – Rotweine, die mit jedem Schluck Geschichten erzählen.

Aromen & Ausbau – Von Kirsche bis Kakao

Die Rotweine aus Venetien begeistern mit Aromen von roten Beeren, Kirsche, Gewürzen und getrockneten Früchten. Amarone bringt sogar Noten von Schokolade, Tabak und Kräutern ins Glas.

  • Edelstahltank: Frische, Klarheit

  • Holzfass & Barrique: Tiefe, Reife, Komplexität

Der Ausbau ist kein technischer Vorgang – er ist ein Dialog zwischen Winzer und Wein.

Klima – Wärme mit alpiner Frische

Warme Sommer, milde Winter und große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht fördern die Reifung der roten Trauben. Besonders in den Höhenlagen entstehen so Rotweine mit intensiven Aromen, feiner Säure und einer Struktur, die lange nachklingt.