Rondo
Rondo: Eine faszinierende Rebsorte
Herkunft und Anbauregionen
Die Rebsorte Rondo hat eine beeindruckende Geschichte und interessante Ursprünge. Ursprünglich in den 1960er Jahren von Dr. Helmut Becker am Geisenheimer Institut in Deutschland gezüchtet, entstand diese Rebsorte durch die Kreuzung der Sorten Zarya Severa und St. Laurent. Rondo wurde entwickelt, um widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten und raues Klima zu sein.
Heute ist Rondo in verschiedenen Weinbaugebieten Europas verbreitet, insbesondere in Deutschland, Dänemark und Großbritannien. Die klimatischen Bedingungen in diesen Regionen ermöglichen es der Rebsorte, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und komplexe, hochwertige Weine hervorzubringen.
Anbaufläche und Ausbaustile
Die Anbaufläche der Rebsorte Rondo wächst stetig, da immer mehr Winzer die Vorteile dieser widerstandsfähigen Rebe erkennen. In Deutschland erstreckt sich die Anbaufläche über mehrere Hektar, vor allem in den nördlichen Weinbaugebieten wie der Mosel und dem Rheingau. Auch in Großbritannien findet Rondo immer mehr Anklang, da die Rebsorte besonders gut an das kühlere Klima angepasst ist.
Bei den Ausbaustilen bietet Rondo eine beeindruckende Vielseitigkeit. Sie kann sowohl als rebsortenreiner Wein als auch in Cuvées verwendet werden. Rondo-Weine werden oft im Edelstahltank ausgebaut, um ihre fruchtigen Aromen zu betonen, aber auch der Ausbau im Barrique ist beliebt, um dem Wein zusätzliche Tiefe und Komplexität zu verleihen.
Der Eindruck im Glas und am Gaumen
Im Glas präsentiert sich Rondo meist in einem tiefen Rubinrot, das seine Intensität und Konzentration widerspiegelt. Der Geruch von Rondo ist geprägt von einer verführerischen Mischung aus roten Früchten, wie Kirschen und Himbeeren, gepaart mit dezenten würzigen Noten von Pfeffer und Kräutern. Diese Kombination verleiht dem Wein eine einladende und vielschichtige Aromatik.
Am Gaumen zeigt sich Rondo kraftvoll und dennoch harmonisch. Die Tannine sind gut strukturiert und verleihen dem Wein eine angenehme Textur. Die fruchtigen Aromen setzen sich fort und werden von einer erfrischenden Säure begleitet, die für eine ausgewogene Balance sorgt. Der Abgang ist langanhaltend und lässt feine Anklänge von Schokolade und Vanille erkennen.