Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Umbrien

Umbrien – Wo Wein aus Stille, Stein und Seele entsteht

Lage – Das grüne Herz Italiens ohne Küste, aber voller Charakter

Umbrien liegt verborgen im Zentrum Italiens – die einzige Region ohne Meereszugang, und doch voller Tiefe. Zwischen den Provinzen Perugia und Terni erstrecken sich sanfte Hügel, mittelalterliche Städte und Weinberge, die Geschichten flüstern. Hier lebt der Wein nicht vom Meer, sondern von der Erde.

Größe & Bedeutung – Klein, aber voller Klasse

Mit rund 16.000 Hektar Rebfläche ist Umbrien kompakter als viele andere Regionen – doch gerade diese Konzentration bringt Qualität hervor. Die Weine aus Umbrien sind keine Massenprodukte, sondern Charakterweine mit Seele und Herkunft.

Terroir – Höhen, Licht und Vielfalt

Die Weinberge liegen zwischen 200 und 600 Metern Höhe – ein Spiel aus Sonne, Schatten und Wind.

  • Montefalco: Kräftig, würzig, traditionsreich

  • Orvieto: Frisch, mineralisch, elegant

  • Torgiano: Harmonisch, fruchtig, fein

Jede Unterregion bringt ihre eigene Stimme hervor – ein Chor aus Geschmack und Geschichte.

Böden – Von Mergel bis Lehm, von Struktur bis Tiefe

Die Böden reichen von kalkhaltigem Mergel bis zu sandigen und lehmigen Schichten. Diese Vielfalt schenkt den Weinen Mineralität, Komplexität und eine unverwechselbare Textur – wie ein Gedicht, das man schmeckt.

Rebsorten – Von Sagrantino bis Grechetto

Umbrien lebt durch seine Rebsorten:

  • Rot: Sangiovese (klassisch, würzig), Sagrantino (tief, tanninreich), Merlot (weich, fruchtig)

  • Weiß: Grechetto (duftig, strukturiert), Trebbiano (frisch, klar), Verdello (leicht, floral)

Jede Sorte bringt ihre eigene Seele mit – gemeinsam erzählen sie von Umbrien.

Aromen & Ausbau – Von Beeren bis Blüten

Die Rotweine – allen voran Sagrantino di Montefalco – duften nach dunklen Früchten, Gewürzen und floralen Noten. Die Weißweine wie Orvieto begeistern mit Frische, Frucht und mineralischer Klarheit.

  • Edelstahltank: Präzision, Frische

  • Holzfass: Tiefe, Reife, Komplexität

Der Ausbau ist kein technischer Vorgang – er ist eine Liebeserklärung an den Wein.

Klima – Kontinental mit Herzschlag

Warme Sommer, kalte Winter und große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht prägen die Reben. Besonders in den Höhenlagen entstehen so Weine mit intensiven Aromen, feiner Säure und einer Struktur, die lange nachklingt.



Artikel  1 - 1 von 1