Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Piemont

Piemont – Wo Wein die Sprache der Landschaft spricht

Lage – Zwischen Alpen, Geschichte und Genuss

Im Nordwesten Italiens, wo die Hügel wie Wellen in die Alpen auslaufen, liegt das Piemont – eine Region, die nicht nur geografisch, sondern auch emotional berührt. Von Alessandria bis Vercelli, von Asti bis Turin: Hier wachsen Reben auf historischem Boden, umgeben von französischer Eleganz und schweizerischer Klarheit.

Größe & Bedeutung – 47.000 Hektar voller Charakter

Mit rund 47.000 Hektar zählt das Piemont zu den bedeutendsten Weinregionen Italiens. Doch es sind nicht die Zahlen, sondern die Namen, die Herzen höherschlagen lassen: Barolo und Barbaresco – majestätische Rotweine aus der Nebbiolo-Traube, die weltweit für Tiefe, Komplexität und Eleganz stehen.

Terroir – Vielfalt in Höhen und Emotionen

Das Piemont ist ein Mosaik aus Mikroklimata und Höhenlagen zwischen 150 und 600 Metern.

  • Langhe: Nebelverhangen, mystisch, kraftvoll

  • Roero: Leichtfüßig, floral, verspielt

  • Monferrato: Erdverbunden, würzig, charmant

Jede Unterregion erzählt ihre eigene Geschichte – und jede Rebe hört genau zu.

Böden – Von Mergel bis Lehm, von Struktur bis Seele

Die Böden reichen von kalkhaltigem Mergel bis zu sandigen und lehmigen Schichten. Diese Vielfalt schenkt den Weinen Tiefe, Mineralität und eine unverwechselbare Textur – wie ein Gedicht, das man schmeckt.

Rebsorten – Von Nebbiolo bis Moscato

Im Piemont wachsen Rebsorten mit Charakter und Geschichte:

  • Rot: Nebbiolo (edel, komplex), Barbera (lebendig, fruchtig), Dolcetto (weich, charmant)

  • Weiß: Cortese (mineralisch, klar), Arneis (duftig, elegant), Moscato (verspielt, süß)

Jede Sorte bringt ihre eigene Stimme mit – und gemeinsam singen sie ein Lied von Herkunft und Hingabe.

Aromen & Ausbau – Von Rosen bis Rauch

Die Rotweine des Piemont – allen voran Barolo und Barbaresco – duften nach roten Früchten, Gewürzen und getrockneten Rosen. Die Weißweine wie Gavi und Arneis begeistern mit Frische, Frucht und mineralischer Klarheit.

  • Edelstahltank: Frische, Präzision

  • Holzfass: Tiefe, Reife, Komplexität

Der Ausbau ist kein Prozess – er ist eine Kunstform.

Klima – Kontinental mit Herzschlag

Warme Sommer, kalte Winter und große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht prägen die Reben. Besonders in den Höhenlagen entstehen so Weine mit intensiven Aromen, feiner Säure und einer Struktur, die lange nachklingt.



Artikel  1 - 2 von 2