Bordeaux
Bordeaux – Frankreichs legendäre Weinregion
Im Südwesten Frankreichs, wo die Flüsse Garonne und Dordogne zusammenfließen, liegt eine der renommiertesten Weinregionen der Welt: Bordeaux. Mit über 110.000 Hektar Rebfläche zählt das Gebiet zu den größten zusammenhängenden Qualitätsweinregionen überhaupt. Die Landschaft ist geprägt von sanften Hügeln, historischen Châteaus und einem Klima, das den Weinbau seit Jahrhunderten begünstigt.
Geografie & Terroir – Vielfalt als Stärke
Die Böden in Bordeaux sind so unterschiedlich wie die Weine, die daraus entstehen. Von kieshaltigen Flächen im Médoc über kalkreiche Untergründe in Saint-Émilion bis zu lehmigen Böden in Entre-Deux-Mers – jede Zone bringt ihren eigenen Charakter hervor. Diese geologische Vielfalt ermöglicht den Anbau verschiedenster Rebsorten und verleiht den Weinen ihre berühmte Komplexität.
Klima – Atlantik trifft Rebe
Das gemäßigte, vom Atlantik beeinflusste Klima sorgt für milde Winter und warme Sommer mit regelmäßigen Niederschlägen. Diese Bedingungen schaffen ein ideales Umfeld für den Weinbau: Die Reben reifen langsam und gleichmäßig, was zu ausgewogenen Weinen mit Tiefe und Frische führt.
Rebsorten – Bordeauxs aromatische Basis
Bordeaux ist berühmt für seine Rotwein-Cuvées, die meist aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc komponiert werden. Diese Kombination bringt Weine hervor, die sowohl kraftvoll als auch elegant sind – mit Aromen von dunklen Beeren, Gewürzen und feiner Tanninstruktur.
Auch die weißen Bordeaux-Weine haben ihren Platz: Sémillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle sorgen für frische, fruchtige Tropfen mit Noten von Zitrus, exotischen Früchten und floralen Nuancen.
Appellationen & Crus – Struktur mit Prestige
Die Region Bordeaux ist in zahlreiche Appellationen unterteilt, jede mit eigenen Regeln und Stilistiken. Zu den bekanntesten zählen:
- Médoc – bekannt für kraftvolle Cabernet-Weine
- Saint-Émilion – Heimat eleganter Merlot-Cuvées
- Pomerol – klein, exklusiv und tiefgründig
- Graves – Ursprung sowohl roter als auch weißer Spitzenweine
Innerhalb dieser Appellationen gibt es eine Klassifikation der Crus, die die Qualität und den Ruf der Weingüter widerspiegelt – von Grand Cru Classé bis Cru Bourgeois.
Linkes vs. Rechtes Ufer – Zwei Welten im Glas
Die Flüsse Garonne und Dordogne teilen Bordeaux in zwei Hauptzonen:
- Linkes Ufer (Rive Gauche): Hier dominiert der Cabernet Sauvignon, besonders im Médoc und Graves. Die Weine sind strukturiert, langlebig und oft tanninbetont.
- Rechtes Ufer (Rive Droite): In Saint-Émilion und Pomerol steht der Merlot im Vordergrund. Die Weine sind weicher, fruchtiger und früher zugänglich.
Diese geografische Trennung ist mehr als nur eine Karte – sie ist ein Schlüssel zum Verständnis der Bordeaux-Stilistik.
Ausbau & Aromatik – Tiefe durch Holz
Die meisten Bordeaux-Weine reifen in Eichenfässern, was ihnen zusätzliche Struktur, Würze und Lagerfähigkeit verleiht. Rote Bordeaux zeigen Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Pflaumen, Tabak und Erde, während die weißen Varianten mit Zitrusfrucht, Honig und floralen Noten begeistern.
Bedeutung & Einfluss – Bordeaux als Maßstab
Bordeaux ist nicht nur eine Region – es ist ein Maßstab. Die Weine gelten weltweit als Referenz für Qualität, Stil und Alterungspotenzial. Mit einer langen Geschichte, innovativen Winzern und einem klaren Qualitätsbewusstsein bleibt Bordeaux ein Fixpunkt in der internationalen Weinwelt.
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Maison Sichel, Frankreich, Bordeaux
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Maison Sichel, Frankreich, Bordeaux