Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Golan

Weißwein von den Golanhöhen – Wo Lava auf Eleganz trifft

Lage & Größe – Hoch hinaus für große Weine

Im Nordosten Israels, dort wo die Landschaft dramatisch ansteigt und der Himmel die Reben berührt, liegen die Golanhöhen – ein kleines, aber kraftvolles Weinbaugebiet. Auf Höhen zwischen 400 und 1.200 Metern gedeihen hier Trauben unter Bedingungen, die ihnen Tiefe, Frische und Charakter verleihen. Mit rund 630 Hektar Rebfläche zählt die Region zu den kompakten, aber bedeutendsten Weinherkünften des Landes.

Terroir – Vulkanisches Erbe im Glas

Die Böden der Golanhöhen sind ein Geschenk der Geologie: Basalt, Lavaverwitterung, Kalkstein und eisenreiche Erde bilden ein komplexes Fundament. Diese Vielfalt ermöglicht es, Weißweine mit mineralischer Klarheit, feiner Struktur und aromatischer Präzision zu erzeugen. Jeder Wein erzählt von der Kraft des Bodens, der ihn trägt.

Klima – Extreme, die Aromen formen

Heiße Tage und kühle Nächte – das ist das klimatische Spiel der Golanhöhen. Diese starken Temperaturunterschiede fördern die langsame Reifung der Trauben und intensivieren ihre Aromatik. Die Nähe zum Hermon-Gebirge sorgt für reichlich Wasser und ein stabiles Mikroklima, das den Weißweinen Frische und Balance verleiht.

Rebsorten & Aromen – Weißwein mit israelischem Ausdruck

Die Golanhöhen sind Heimat ausdrucksstarker Weißweine:

  • Chardonnay – cremig, fruchtbetont, mit Zitrus und Vanille

  • Sauvignon Blanc – lebendig, grasig, mit grüner Frucht und Kräuterduft

Diese Rebsorten entfalten sich hier mit besonderer Klarheit. Die Weine zeigen florale Noten, mineralische Tiefe und eine Säurestruktur, die sie zu idealen Begleitern für mediterrane Küche macht.

Ausbaustile – Frische trifft Tiefe

Die Weißweine der Golanhöhen werden sowohl im Edelstahltank als auch im Holzfass ausgebaut. Während junge Weine mit Frische und Frucht begeistern, zeigen fassgereifte Tropfen Komplexität und Lagerpotenzial. Die Winzer der Region kombinieren moderne Technik mit traditionellem Fingerspitzengefühl – und das schmeckt man.

Koschere Weine – Reinheit mit Bedeutung

Ein Großteil der Weine aus den Golanhöhen wird nach strengen jüdischen Vorschriften produziert. Koschere Weine dürfen nur von gläubigen Juden verarbeitet werden, und die Weinberge müssen alle sieben Jahre ruhen – das Sabbatjahr. Diese spirituelle Reinheit verleiht den Weinen nicht nur rituelle Bedeutung, sondern auch kulturelle Tiefe.

Bedeutung – Golanhöhen als Stimme des neuen Israel

Die Golanhöhen haben sich international einen Namen gemacht. Ihre Weißweine stehen für Qualität, Innovation und Authentizität. Sie sind Ausdruck eines Terroirs, das Extreme meistert und Eleganz formt. Wer Weißwein von den Golanhöhen trinkt, schmeckt nicht nur Israel – sondern die Kraft der Natur und die Seele des Handwerks.

 


Artikel  1 - 2 von 2