Württemberg
Roséwein aus Württemberg – Wo Tradition in zartem Rosa leuchtet
Eine Region, die Herz und Herkunft verbindet
Württemberg ist kein Weinland der großen Worte – sondern der ehrlichen Emotionen. Zwischen Neckarhängen, Streuobstwiesen und historischen Weinorten entstehen Roséweine, die nicht nur schmecken, sondern berühren. Sie sind wie ein Sommertag auf dem Land: klar, duftig, lebendig – und voller Heimatgefühl.
Terroir – Vielfalt mit Tiefgang
Die Weinberge Württembergs liegen oft in steilen Lagen entlang des Neckars und seiner Zuflüsse. Die Böden reichen von Keuper über Muschelkalk bis zu Gips – ein Mosaik, das den Rosés Struktur, Mineralität und Tiefe verleiht. Jeder Schluck erzählt von Landschaft, von Handwerk und von einem stolzen Weinbau-Erbe.
Klima – Spannung zwischen Sonne und Kühle
Das württembergische Klima ist geprägt von warmen Tagen und kühlen Nächten. Diese Kontraste fördern eine langsame Reifung der Trauben, bewahren die Säure und intensivieren die Frucht. Roséwein aus Württemberg ist deshalb nicht nur leicht – sondern auch vielschichtig und überraschend elegant.
Rebsorten – Rosé mit schwäbischer Seele
Württemberg ist bekannt für seine Rotweinsorten – und genau diese bilden die Basis für charaktervolle Rosés:
-
Trollinger – leicht, fruchtig, mit Noten von Erdbeere und roter Johannisbeere
-
Lemberger (Blaufränkisch) – kräftiger, mit dunkler Frucht und feiner Würze
-
Spätburgunder – elegant, mit Himbeere, Kirsche und mineralischer Tiefe
-
Schwarzriesling & Samtrot – weich, aromatisch, mit floraler Note
Besonders beliebt ist der Schillerwein – eine regionale Spezialität aus weißen und roten Trauben, die in ihrer Farbe zwischen Rosé und Rotwein liegt und typisch Württemberg ist.
Regionen – Rosé aus dem Herzen des Südens
Württemberg gliedert sich in mehrere Weinbaubereiche, die jeweils ihre eigene Handschrift tragen:
-
Remstal & Stuttgart – steil, mineralisch, mit eleganten Rosés aus Trollinger und Spätburgunder
-
Heilbronn & Hohenlohe – warm, fruchtbetont, mit saftigen Rosés aus Lemberger
-
Kocher-Jagst & Tauber – kühl, klar, mit filigranen Weinen aus Schwarzriesling
Jede Region bringt ihre eigene Note – und doch verbindet sie die schwäbische Leidenschaft für Präzision, Herkunft und Genuss.
Ausbau – Frische trifft Tiefe
Württemberger Rosé wird meist im Edelstahltank ausgebaut, um Frucht und Klarheit zu bewahren. Einige Winzer setzen auf kurze Hefelagerung oder dezenten Holzeinsatz, um Textur und Komplexität zu fördern. Das Ergebnis: Roséweine, die jung begeistern und mit Reife überraschen – vielschichtig, ausdrucksstark und authentisch.
Bedeutung – Rosé als Ausdruck moderner Weintradition
Roséwein aus Württemberg ist kein Nebenprodukt – er ist ein Ausdruck von Identität. Mit seiner Verbindung aus regionaler Typizität, handwerklicher Präzision und moderner Eleganz zeigt er, wie viel Tiefe in Leichtigkeit stecken kann. Ob als Aperitif, Speisebegleiter oder Solist – Württemberger Rosé ist ein Botschafter für Stil, Herkunft und den Moment.
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Christian Hirsch Weine e.K., Deutschland, Württemberg