Priorat
Wein aus dem Anbaugebiet Priorat
Lage und Größe
Das Priorat ist ein renommiertes Weinanbaugebiet in der Provinz Tarragona, Katalonien, Spanien. Es erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2.100 Hektar und liegt in den steilen Hügeln der Serra de Montsant. Die Weinberge befinden sich auf Höhen zwischen 300 und 400 Metern über dem Meeresspiegel.
Priorat – Wo Wein aus Stein geboren wird
Geografie – Ein Weinland in rauer Schönheit
Im Herzen Kataloniens, eingebettet in die dramatischen Hänge der Serra de Montsant, liegt das Priorat – ein Weinbaugebiet, das mit seinen 2.100 Hektar nicht durch Größe, sondern durch Charakter beeindruckt. Die Reben klammern sich an steile Terrassen zwischen 300 und 400 Metern Höhe, als wollten sie dem Himmel näherkommen. Hier entstehen Weine, die nicht nur schmecken, sondern berühren.
Terroir – Licorella als Seele des Weins
Das Priorat lebt vom Schiefer – genauer gesagt vom Licorella, einem brüchigen, glitzernden Gestein, das die Wurzeln tief in die Erde zwingt. Diese Böden speichern Wärme, leiten Wasser ab und prägen die Weine mit einer unverwechselbaren Mineralität. Es ist ein Terroir, das fordert – und belohnt.
Appellation – Herkunft mit Hochachtung
Als Denominación de Origen Calificada (DOCa) zählt das Priorat zur Elite Spaniens. Innerhalb der Region finden sich Crus mit über hundertjährigen Reben – stille Zeugen einer Weintradition, die auf Geduld, Respekt und Hingabe basiert. Die Weine dieser Lagen sind komplex, langlebig und voller Tiefe.
Regionale Vielfalt – Elf Dörfer, elf Stimmen
Von Bellmunt bis Porrera, von Gratallops bis La Vilella Alta – jedes Dorf im Priorat bringt seinen eigenen Stil hervor. Mikroklimata, Höhenlagen und Bodenvariationen formen ein Mosaik aus Ausdruck und Identität. Die Weine sind so unterschiedlich wie die Landschaft – und doch durch eine gemeinsame Seele verbunden.
Rebsorten – Kraft trifft Eleganz
Garnacha und Cariñena dominieren die Rebflächen – kraftvoll, würzig, tiefrot. Cabernet Sauvignon und Syrah ergänzen mit Struktur und internationaler Finesse. Die Aromen reichen von dunklen Beeren über mediterrane Kräuter bis zu rauchiger Mineralität – ein sinnliches Erlebnis mit Nachhall.
Ausbau – Holz, Zeit und Tiefe
Priorat-Weine reifen oft in Eichenfässern – nicht als Stilmittel, sondern als Ausdruck von Geduld. Die Rotweine sind kraftvoll, tanninreich und für die lange Reise gemacht. Weißweine und Rosés sind selten, aber wenn sie erscheinen, dann mit Präzision und Charakter. Jeder Ausbau ist ein Dialog zwischen Winzer und Natur.
Klima – Sonne mit Substanz
Mediterrane Sommer, trocken und heiß, treffen auf milde Winter. Diese Bedingungen fördern eine langsame Reifung, intensive Aromenausbildung und stabile Säure. Das Klima ist kein Hintergrund – es ist Mitspieler im großen Drama des Priorat-Weins.
Priorat in der Welt – Ein Terroir spricht Klartext
Priorat ist kein Trend – es ist eine Haltung. Die Region hat sich mit ihren kraftvollen, mineralischen Rotweinen einen festen Platz in der internationalen Weinwelt erarbeitet. Alte Reben, karge Böden und kompromisslose Winzer machen das Priorat zu einem Ort, an dem Wein nicht produziert, sondern geboren wird.
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Bodegas Acústic Celler, Spanien, Priorat