Golan
Golanhöhen – Wo Wein aus Lava und Licht geboren wird
Im Nordosten Israels, dort wo die Erde noch von uralten Vulkanausbrüchen erzählt und der Himmel die Reben berührt, liegt das Weinbaugebiet Golanhöhen. Mit nur rund 630 Hektar Rebfläche ist es klein, aber kraftvoll – ein Ort, an dem Qualität über Quantität triumphiert und jede Flasche die Energie der Höhe in sich trägt.
Höhenlage mit Weitblick
Die Weinberge der Golanhöhen erstrecken sich von 400 bis fast 1.200 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Höhenlagen sorgen für kühle Nächte und intensive Sonneneinstrahlung am Tag – perfekte Bedingungen für eine langsame, aromatische Reifung. Die Nähe zum Hermon-Gebirge liefert kristallklares Wasser und verleiht den Weinen eine unverwechselbare Frische.
Terroir – Vulkan trifft Kalk
Die Böden sind ein geologisches Gedicht:
-
Basalt und Lavaverwitterung – kraftvoll, mineralisch, dunkel
-
Kalksteinlagen – präzise, elegant, strukturiert
-
Eisenhaltige Böden – würzig, tief, charaktervoll
Diese Vielfalt ermöglicht den Anbau unterschiedlichster Rebsorten und prägt die Stilistik der Weine – von filigran bis expressiv.
Klima – Kontraste als Aromabooster
Die Golanhöhen leben vom Wechselspiel der Elemente:
-
Heiße Tage fördern Zuckerbildung und Reife
-
Kühler Nächte bewahren Säure und Frische
-
Niederschläge aus dem Hermon-Gebirge sichern Wasserversorgung
Diese klimatische Spannung erzeugt Trauben mit hoher Aromendichte und natürlicher Balance – ideal für komplexe, langlebige Weine.
Rebsorten – Vielfalt mit Tiefe
In den Golanhöhen gedeihen internationale Klassiker mit israelischer Handschrift:
-
Weiß: Chardonnay, Sauvignon Blanc – frisch, floral, mineralisch
-
Rot: Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah – kraftvoll, würzig, elegant
Die Weine zeigen eine beeindruckende Aromavielfalt – von Zitrus und weißen Blüten über dunkle Beeren bis zu erdigen und rauchigen Noten.
Ausbau – Stilistik mit Substanz
Die Kellerkunst folgt dem Charakter der Traube:
-
Edelstahl – für Klarheit, Frische und Präzision
-
Holzfass – für Tiefe, Struktur und Reifepotenzial
Ob knackiger Weißwein oder komplexer Rotwein – der Ausbau ist stets ein Dialog zwischen Natur und Handwerk.
Koscherer Wein – Glaube in jeder Flasche
Ein zentraler Aspekt des Weinbaus in den Golanhöhen ist die Produktion koscherer Weine.
-
Nur gläubige Juden dürfen mit dem Wein arbeiten
-
Alle sieben Jahre ruht der Weinberg – das Sabbatjahr
-
Die Einhaltung religiöser Vorschriften macht die Weine für rituelle Zwecke geeignet
Koscherer Wein ist mehr als ein Produkt – er ist Ausdruck von Respekt, Tradition und spiritueller Tiefe.
Golanhöhen – Israels Stimme im globalen Weinchor
Die Golanhöhen haben sich international einen Namen gemacht – durch Qualität, Innovationskraft und Terroirtreue. Die Region steht für moderne Kellertechnik, nachhaltigen Anbau und Weine mit Herkunft. Ob Weinkenner oder Neuentdecker – die Golanhöhen schenken Weine, die berühren, begeistern und bleiben.
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel
- Jahrgang
Hersteller gemäß GPSR
Golan Heights Winery, Golan Höhen, Israel