Galiläa
Galiläa – Wo Wein auf Geschichte und Himmel trifft
Im Norden Israels, dort wo die Hügel das Licht brechen und der See Genezareth glitzert, liegt Galiläa – ein Weinland, das mehr ist als ein geografischer Begriff. Es ist ein Ort, an dem Reben in Höhenlagen atmen, Böden Geschichten erzählen und jede Flasche ein Ausdruck von Herkunft und Hingabe ist. Mit rund 5.500 Hektar zählt Galiläa zu den bedeutendsten Weinregionen des Landes – und zu den spannendsten weltweit.
Höhenlagen mit Charakter
Galiläa erstreckt sich über zwei Hauptzonen: das Obere und das Untere Galiläa. Die Höhenlagen nahe der libanesischen Grenze sind besonders renommiert – sie bringen Weine hervor, die Tiefe, Frische und Eleganz vereinen. Die Nähe zum See Genezareth sorgt für klimatische Ausgewogenheit, während die Topografie für natürliche Drainage und ideale Sonnenexposition sorgt.
Böden, die den Wein formen
Die geologischen Gegebenheiten sind ein Geschenk für den Weinbau:
-
Kalkstein – sorgt für mineralische Klarheit
-
Eisenhaltige Böden – verleihen Struktur und Würze
Diese Vielfalt ermöglicht den Anbau unterschiedlichster Rebsorten und prägt die Stilistik der Weine – von floral und fruchtig bis hin zu erdig und komplex.
Klima – Aromatik durch Kontrast
Galiläas Klima ist ein Spiel aus Gegensätzen:
-
Tagsüber warm, nachts kühl – perfekt für Aromenausbildung
-
Stetige Winde – halten die Reben gesund und vital
-
Moderate Niederschläge – fördern konzentrierte Trauben
Diese Bedingungen schaffen Weine mit Tiefe, Frische und natürlicher Balance – ideal für anspruchsvolle Genießer.
Rebsorten – Vielfalt mit Seele
In Galiläa gedeihen sowohl internationale Klassiker als auch regionale Stars:
-
Weiß: Chardonnay, Sauvignon Blanc – aromatisch, lebendig
-
Rot: Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah – kraftvoll, vielschichtig
Die Weine zeigen eine beeindruckende Aromavielfalt: von Zitrus und weißen Blüten über dunkle Beeren bis zu mineralischen und würzigen Noten.
Ausbau – Stil trifft Substanz
Die Kellerkunst in Galiläa ist ebenso vielfältig wie die Landschaft:
-
Edelstahl – für Frische und Klarheit
-
Holzfass – für Tiefe und Reifepotenzial
Ob knackiger Weißwein oder komplexer Rotwein – der Ausbau folgt dem Charakter der Traube und dem Anspruch des Winzers.
Koscherer Wein – Tradition mit Tiefe
Ein besonderer Aspekt des galiläischen Weinbaus ist die Produktion koscherer Weine. Diese folgen strengen religiösen Regeln:
-
Nur gläubige Juden dürfen mit dem Wein arbeiten
-
Alle sieben Jahre ruht der Weinberg – das Sabbatjahr
-
Die Reinheit der Produktion macht die Weine rituell verwendbar
Koscherer Wein ist mehr als ein Produkt – er ist Ausdruck von Glauben, Respekt und jahrtausendealter Kultur.
Galiläa – Israels Stimme in der Weinwelt
Galiläa hat sich international einen Namen gemacht – durch Qualität, Innovation und Authentizität. Die Region steht für moderne Kellertechnik, biodynamischen Anbau und Weine mit Herkunft. Ob Sommelier, Weinentdecker oder Liebhaber – Galiläa bietet Weine, die berühren, begeistern und bleiben.

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar

- Sofort verfügbar