Golan Heights Winery, Israel, Golan
Qatsrin 12900, Israel
Die Philosophie von Golan Heights Winery ist es modernste Weinbautechnologie mit traditionellen Methoden der Weinbereitung zu kombinieren, um hochwertige internationale Weine zu produzieren.
Begonnen hat es Ende der 1970er Jahre, als vielfältige und intensive Untersuchungen im gesamten Bereich der Golan-Höhen unternommen wurden, um geeignete Parzellen mit einem besonderen Terroir zu identifizieren. Anschließend wurden die ersten Weinberge bepflanzt und 1984 der erste Wein, ein 1983er Sauvignon blanc, herausgebracht. Seitdem wurde die Anbaufläche nach diesem Prinzip mehr und mehr erweitert und Weinberge von insgesamt 600 ha im gesamten Golan auf Höhen zwischen 400 m und 1.200 m angelegt.
Die Geologie des Golan mit überwiegend vulkanischen Böden sowie die großen Unterschiede im Mikroklima aufgrund der verschiedenen Höhenlagen, ermöglichen den Weinmachern optimale Standorte für eine Vielzahl von verschiedenen Rebsorten auszuwählen und das jeweilige Terroir der Weinberge herauszuarbeiten.
Golan Heights hat mehrere Produktlinien. Alle Weine werden koscher hergestellt:
Yarden – das Premium Label und Flagschiff des Hauses. Nur die besten Trauben aus den besten Lagen werden für diese Weine ausgewählt. Alle Weine werden in überwiegend neuen französischen Barriques ausgebaut.
Gamla – diese Weine werden mit der gleichen Sorgfalt wie die Yarden Weine hergestellt. Die Weine werden ebenfalls im Holz gelagert, sind aber fruchtbetonter und früher trinkreif.
Golan – fruchtbetonte, frische Weine für den ungezwungenen Genuss.
Alle Weine von Golan Heights sind kosher. Dies bedeutet:
- der Rebstock darf erst im vierten Jahr abgeerntet werden
- jedes siebte Jahr wird ihm ein "Shabbat-Jahr" zur Regenerierung gegönnt
- die letzten zwei Monate vor der Ernte darf der Wein nicht mehr organisch gedüngt werden
- der Wein wird nur aus den Trauben hergestellt. Alle weiteren Zusätze sind verboten (z.B. Reinzuchthefen, Zucker)
- zur Schönung des Weins wird ausschließlich Bentonit eingesetzt
- Schläuche und Flaschen dürfen nur ein einziges Mal verwendet werden
- jeder, der an der Weinherstellung beteiligt ist, muss die Shabbat-Regeln einhalten
- 1 % des Ertrages geht an die "Armen"
